Google for Jobs in Deutschland: Ein Leitfaden für die erste Stellenausschreibung (TEIL II)

Welche technischen Vorraussetzungen müssen erfüllt sein, dass Stellenausschreibungen direkt auf Google for Jobs angezeigt werden?
1. Die Webseite mit dem Stellenangebot muss im Index von Google stehen
Wie komme Ich in den Index von Google?
Google verwendet sogenannte Crawler, um neue Webseiten in den Index aufzunehmen. Wann die Crawler die Website aufsuchen, bestimmt Google. Es gibt allerdings einige Faktoren, die den Indexierungsprozess begünstigen:
- Vermeiden Sie doppelte Domains wie z.B.
beispiel.de.pn
. - Tragen Sie für Ihre Webseite Metadaten sorgfältig ein.
- Verlinken Sie ihre Webseite mit möglichst vielen anderen Seiten.
- Verwenden Sie möglichst viele Keywords und sonstige beliebte Suchwörter.
2. Zusätzliche Informationen, sog. strukturierte Daten vom Typ "JobPosting" sind erforderlich. Diese müssen ggf. manuell hinzugefügt werden.
Eine Empfehlung von JobNinja für Arbeitgeber: Sparen sie nicht an den Informationen über die ausgeschriebene Stelle. Je mehr Details für den Jobsuchenden bei Google sichtbar sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sich bei Ihnen bewerben wird. Außerdem belohnt Google in der Regel Unternehmen, die mehr Daten einspeisen. Was heißt das konkret? Die Ergebnisse werden priorisiert d.h. weiter oben in der Ergebnisliste angezeigt, was wiederum die Chancen für potenzielle Bewerbungen erhöht. Grund genug also, mit den Informationen nicht zu geizen.
Erforderliche Eigenschaften:
datePosted: Hier wird das ursprüngliche Datum eingetragen, an dem der Arbeitgeber den Job veröffentlicht hat.
description: Unter description wird eine genaue Beschreibung des Jobs verlangt. Dies umfasst Aufgaben, Qualifikationen, Kompetenzen, Arbeitszeiten sowie sonstige Anforderungen.
hiringOrganization: Hier steht der Name der Organisation, die den Job anbietet.
jobLocation: Bezeichnet den Standort bzw. die Standorte des Unternehmens, an dem bzw. an denen der Arbeitnehmer arbeiten wird.
Auch hier gilt das Prinzip: Je mehr Informationen zur Verfügung gestellt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit um engagierte Arbeitssuchende anzulocken deren Aufmerksamkeit zu binden.
title: Dieses Feld beinhaltet nur den Jobtitel
validThrough Hier muss das Ende der Bewerbungsfrist angegeben werden.
Empfohlene Eigenschaften:
baseSalary: Gehalt und Geldfragen sind in Deutschland immer noch ein Tabu. "Über Geld spricht man nicht"
Wir sehen das anders. Geld ist ein miserabler Meister, aber ein guter Diener. Je früher die potenziellen Bewerber über ihre Vergütung Bescheid wissen, desto besser sind die Aussichten für Sie als Firma schnell einen kompetenten Mitarbeiter zu finden. Bei Mangel an Bewerbern sollten Sie es in Betracht ziehen ggf. einen Bonus zu erwähnen.
3. Um Google über Veränderungen bei Jobangeboten zu informieren sollten sitemaps verwendet und aktualisiert werden.
Mehr Infos finden Sie hier
4. Tipp: Mit der Google Search Console lassen sich Klickzahlen analysieren.
Unser Angebot: Testen sie mit dem Tool von JobNinja, ob ihre Website mit Google for Jobs kompatibel ist und nutzen Sie unseren hierfür entwickelten Workshop um ihre Stellenanzeigen bei Google sichtbar zu machen
Unser Tool finden Sie hier
Wie lassen sich Jobbeschreibungen bei Google for Jobs optimieren?
-
Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter und Phrasen die Ihrer Jobbeschreibung entsprechen!
-
Formulieren Sie die Jobbeschreibung prägnant und präzise. Vermeiden Sie Klischees, Jargon und sonstige Stereotype. Bewerber suchen nach außergewöhnlichen Erfahrungen und schätzen Einzigartigkeit sowie ein klar definiertes Profil des Arbeitgebers. Die Suche nach Sinn ist das zentrale Bedürfnis der jungen Generation. Wenn durch das Unternehmen in irgendeiner Art und Weise gestiftet wird, ist das die halbe Miete beim Anwerben neuer Mitarbeiter. Verspielen Sie diese Möglichkeit nicht leichtfertig!
-
Bilder sagen mehr als tausend Worte! Die Aufmerksamkeitsspanne bei einer Jobsuche ist gering. Verwenden Sie Bilder und grafische Veranschaulichungen um den Fokus auf sich zu lenken. Vermeiden Sie zu lange Textpassagen. Diese werden meist überflogen.
-
Verkomplizieren Sie die Stellenausschreibung nicht. Denken Sie an Einsteins Worte: "Alles sollte so einfach wie möglich sein, nur nicht einfacher."
-
Verwenden Sie kein "/in" d.h. schreiben Sie nicht Kellner/in gesucht. Suchmaschinen lesen das als eine Zeichenkette und haben Schwierigkeiten damtit Ergebnisse zu finden (Kaum Menschen geben "Kellner/in" ein) besser: Kellner (m/w/d) gesucht.
-
Machen Sie Gebrauch von SEO-relevanten Begriffen im Titel und wiederholen Sie sie im Text öfter. Google for Jobs zeigt Ihre Stellenausschreibung dann weiter oben in der Ergebnisliste an.
-
Achten Sie auf eine ausführliche Jobbeschreibung, um die Aufmerksamkeit interessierter Bewerber stärker zu binden.
-
Fügen Sie Bilder und ein Logo in die Stellenanzeige ein. Es unterstreicht die Seriösität des Arbeitgebers.
-
Design-Anzeigen sind irrelevant (nicht in Google for Jobs integrierbar).
-
Eine Vakanz lässt sich auch (je nach Zielgruppe) in mehrere Stellenbeschreibungen umwandeln.
Hier können Sie Ihre Stellenanzeigen prüfen ob diese bereits mit Google for Jobs kompatibel sind:
http://www.jobninja.com/google-for-jobs
Weitere Artikel zu Google for Jobs finden Sie hier:
- Einleitung in Google for Jobs
- Ein Leitfaden für die erste Stellenausschreibung (Teil 1 - Bedingungen)
Weiterführende Informationen: