2 min read

Berufsportrait: Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Als Kaufmann / Kauffrau im Bereich Versicherungen und Finanzen bekommen Sie es mit den beiden größten Schwerpunkten Kundenberatung bzw. Vertragsbearbeitung und Verwaltung zu tun. Es ist ihre Aufgabe private Kunden und Unternehmen in Versicherungsfragen zu beraten
Berufsportrait: Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Berufsbeschreibung

Als Kaufmann / Kauffrau im Bereich Versicherungen und Finanzen bekommen Sie es mit den beiden größten Schwerpunkten Kundenberatung bzw. Vertragsbearbeitung und Verwaltung zu tun. Es ist ihre Aufgabe private Kunden und Unternehmen in Versicherungsfragen zu beraten und, je nach Auftrag, passende Versicherungsprodukte zu empfehlen. Hierfür erstellen Sie Angebote und arbeiten Verträge aus. Hinzu kommt noch die Bearbeitung von Schadens- und Leistungsfällen.

Voraussetzungen / Ausbildung

Eine der Grundvoraussetzung ist ein gutes schulisches Abschlusszeugnis (Mittlere Reife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife), wenn Sie einen begehrten Ausbildungsplatz als Kaufmann bzw. Kauffrau für Versicherung und Finanzen ergattern wollen. Eine weitere wichtige Voraussetzung, welche nichts mit ihren Noten zu tun hat, ist der soziale Umgang mit Kunden und Ihre aufgeschlossene Persönlichkeit. Gerade in der heutigen Zeit, in der viel online oder über Telefon kommuniziert wird, sollten sich die Kunden bei Ihnen, als dessen Sachberater, gut aufgehoben und wohl fühlen. Es wird ebenfalls von Ihnen verlangt, dass Sie Interesse an Wirtschaft und Finanzen zeigen, weshalb der Umgang mit Zahlen essenziell wichtig ist. Darüber hinaus sollten Sie sich gut in Wort und Schrift ausdrücken bzw. erklären können. Eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Bereich Versicherung und Finazen dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Dies bedeutet, dass Sie ein bis zwei Tage pro Woche in der Berufsschule verbringen und die restliche Zeit das praktische Know-How im Betrieb lernen werden. Das erste und zweite Lehrjahr beinhaltet alles von Kundenberatung und Verkauf über Versicherungs- und Finanzprodukte bis hin zum Bestandskundenmanagement. Darauf folgt dann auch schon die Zwischenprüfung. Im dritten Lehrjahr wird die Ausbildung, durch das Wählen einer Qualifikationseinheit, vertieft. Nach diesem Jahr werden Sie die Abschlussprüfung ablegen.

Einkommen

Das Bruttomonatseinkommen eines Versicherungskaufmann/-frau beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 4.695 Euro. Je nach Branche variiert dieses Einkommen zwischen 3.663 Euro und 5.674 Euro.
Im privaten Versicherungsgewerbe liegt die Ausbildungsvergütung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen bei 1040 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 1115 Euro und im letzten Jahr gibt es knapp 1200 Euro brutto.

Fort-/Weiterbildung

Welche Fort-/Weiterbildung gibt es?

Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt:
Als Versicherungsfachwirt nehmen Sie eine Position auf mittlerer Fachebene ein. Hierfür kann die Weiterbildung berufsbegleitend absolviert werden. In diesem Fall wird die Abschlussprüfung von der IHK übernommen.

Weiterbildung zum Fachwirt für Finanzberatung:
Auch in diesen Fall nehmen Sie eine Position auf mittlerer Führungsebene ein, allerdings liegt der Schwerpunkt nicht im Bereich Versicherung, sondern im Bereich Finanzen. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich und wird durch eine IHK-Prüfung abgeschlossen.

Weiterbildung zum Versicherungsbetriebswirt:
Als Versicherungsbetriebswirt nehmen Sie leitende Positionen ein. Sie ist in Voll- und berufsbegleitend in Teilzeit möglich.

Weiterbildung zum Betriebswirt für Finanzen und Investment:
Auch diese Weiterbildung kann in Voll- und in Teilzeit absolviert werden. Sie ermöglicht die Einnahme einer leitenden Position in Unternehmen der Kreditwirtschaft, wie Banken, Kreditinstitute, Börse und Versicherungsunternehmen.

Jobs

Die besten Jobs als Kaufmann für Versicherungen und Finanzen findest Du hier.