Berufsportrait: Trockenbaumonteur (m/w/d)

Berufbeschreibung:
Trockenbaumonteure und -monteurinnen stellen Trockenbaukonstruktionen wie zum Beispiel Leichtbauwände, unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutzes für den Innen- und Außenbereich her. Zudem verkleiden sie Wände und Decken zum Beispiel mit Gipsplatten oder Holz und bauen Dämmmaterialien ein.
Bevor er loslegen kann, fertigt der Trockenbaumonteur eine technische Zeichnung seines Objektes an. Danach wird der vorhandene Arbeitsgrund auf seine „Behandlung“ vorbereitet und der / die Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin beginnt mit der Arbeit. Sie ist ausgesprochen abwechslungsreich und reicht vom Anbringen maßgefertigter Montagewände über das Verputzen von Wänden, Decken und Böden bis hin zum Reparieren von Schäden im Material. Der / die Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin kennt sich außerdem mit den unterschiedlichen Funktionen der Dämmstoffe aus.Zu seinen Aufgaben gehört auch das Austäfeln von großen Räumen wie Konferenzsälen mit Holz. Ebenso konstruieren Trockenbaumonteure Gebäudeteile wie beispielsweise für Messehallen. Und wenn alles eingebaut ist, muss nachgemessen werden, ob alles millimetergenau passt.
Voraussetzungen / Ausbildung
Als Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin benötigen Sie handwerkliches Geschick, Materialkunde, technisches Verständnis, Teamfähigkeit, körperliche Fitness, Flexibilität und gute Noten in Mathematik und Physik.
Sie benötigen ebenfalls eine 2-jährige duale Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter, um danach eine einjährige Weiterbildung zum Trockenbaumonteur machen zu können.
Einkommen
Das berechnet sich danach, wie lange Sie schon in ihrem Beruf arbeiten und in welchem Bundesland Sie wohnen. Trockenbaumonteure werden üblicherweise nach dem Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe bezahlt. Das klingt erstmal kompliziert, hat für Sie aber den großen Vorteil, dass ihr Stundenlohn festgelegt ist und nicht unter eine bestimmte Grenze abrutschen darf. Mit einem Einstiegsgehalt von rund elf Euro die Stunde kommen Sie als Berufseinsteiger bei einer 40-Stunden-Woche schon auf 1760 Euro. Umso länger Sie dabei sind, desto mehr verdienen Sie natürlich auch. Zwischen 2.659 und 3.028 Euro brutto sind auf jeden Fall für Sie drin. Erfahrene Trockenbaumonteure, die bei Kunden den Ruf haben, immer spitzenmäßige Arbeit abzuliefern und Decken mit Gipsplatten verkleiden wie die Weltmeister, können sogar bis zu 3100 Euro jeden Monat ihr Eigen nennen.
Fortbildung
Anpassungsweiterbildung:
Bei einer Anpassungsweiterbildung geht es aber vor allem darum, ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Schließlich wollen Sie ihren Beruf so gut wie möglich machen. Gerade im Baugewerbe wird im Moment entwickelt wie verrückt – zum Beispiel Baumaterial, das noch feuerfester oder luftdurchlässiger ist. Außerdem gibt es immer mehr Klimaschutzregelungen, die Sie kennen und nach denen Sie bauen können müssen. Denn auch die Innenwände spielen zum Beispiel bei der Wärmeisolierung eine wichtige Rolle. Sie können sich aber auch voll auf den kreativen Teil deines Jobs stürzen, indem Sie eine Fortbildung im Bereich Putz- und Stuckarbeiten machen – und anschießend Zimmerdecken mit schönen Gipsornamenten verzieren. Weiterbildungen werden von der IHK angeboten und in vielen Fällen von deinem Betrieb bezahlt.
Meistertitel:
Wenn du jetzt online nach „Trockenbaumonteurmeister“ suchst, wirst du feststellen, dass die Industrie- und Handelskammer (IHK) keine Meisterprüfung für den Trockenbaumonteur an sich anbietet. Alternativ können Sie sich nämlich für die Meisterweiterbildung zum Industriemeister – Akustik und Trockenbau bei der IHK bewerben. Dafür müssen Sie nachweisen, dass Sie ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen und ein paar Jahre Berufserfahrung gesammelt haben. Sobald Sie ihren Meister in der Tasche haben, wird ihnen auf der Arbeit mehr Verantwortung übertragen: Sie sind auf den Baustellen jetzt dafür zuständig, dass ihre Kollegen ihren Job machen, teilen ein, wer wann arbeiten muss, schreiben die Bauberichte und kümmern sich darum, dass immer genug Baumaterial vorhanden ist.
Studium:
Sie haben auch die Möglichkeit, nach ihren Abschluss zum Trockenbaumonteur an die Uni zu wechseln und ein Studium anzufangen. Die Aufnahmebedingungen der einzelnen Hochschulen können sich ziemlich voneinander unterscheiden. Manchmal müssen Sie ihr Abitur oder zumindest ihr Fachabi nachweisen können, manchmal ist aber auch schon ein Meistertitel ihre Eintrittskarte in die Hörsäle. Ein Studiengang, der sich für Sie besonders anbietet, ist das Ingenieursstudium Innenausbau, das Sie mit einem Bachelor of Engineering abschließen. Hier bringt man ihnen sowohl eine Menge technisches Know-how bei, als auch Betriebswirtschaftslehre und die wichtigsten Grundlagen des Baurechts. Als ausgebildeter Ingenieur mit ihrer Berufserfahrung sind Sie im Anschluss der perfekte Kandidat für Führungspositionen im Baugewerbe.
Selbstständigkeit:
Nach deiner Ausbildung können Sie langsam darauf hinarbeiten, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, übers Knie brechen solltest Sie die Selbstständigkeit aber nicht. Ihren Meistertitel sollten Sie auf jeden Fall zuerst machen, damit Sie auch ihre eigenen Azubis anlernen dürfen. Außerdem brauchen Sie einen Kundenstamm und einige Jahre Berufserfahrung, um Kontakte in die Branche zu sammeln und zu wissen, wie man die ganze Buchhaltung auf die Reihe bekommt. Erst wenn das alles in trockenen Tüchern ist, macht es Sinn, ihre eigene Firma hochzuziehen.
Jobs
Die besten Jobs als Trockenbaumonteur findest du hier!