2 min read

Berufsportrait: Steuerfachangestellter (m/w/d)

Berufsportrait: Steuerfachangestellter (m/w/d)

Berufsbeschreibung

Als Steuerfachangestellter / Steuerangestellte sind Sie die "rechte Hand" von Steuerberatern. Das Beraten und Betreuen zusammen mit Steuerberatern und -beraterinnen sowie Wirtschaftsprüfern und -prüferinnen von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten ist hierbei einer der größten Aufgabenbereiche. Gleichzeitig sind Sie für die kaufmännischen Aufgaben zuständig. Dazu zählt die Erstellung und Kontrolle von Buchführung und der Steuererklärungen.

Voraussetzungen / Ausbildung

Als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte müssen Sie noch einige weitere Voraussetzungen im Vorfeld erfüllen. Zum einen gibt es formale Voraussetzungen bezüglich Schulabschluss und Vorbildung, die in jedem Fall gegeben sein müssen.
Für eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten benötigen Sie mindestens einen Realschulabschluss. Mit Abitur, Fachhochschulreife oder einem Abschluss von einer Wirtschaftsschule oder einer höheren Handelsschule haben Sie gute bis sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz bei einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer zu ergattern.
Zum anderen erfordert jede Ausbildung auch einige persönliche Eigenschaften, die man mitbringen sollte, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen und den Beruf lange Zeit mit Freude ausüben zu können. Angehende Steuerfachangestellte sollten ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge besitzen, an steuerlichen sowie rechtlichen Fragen interessiert sein und analytisch denken können. Kontaktfreudigkeit, die Bereitschaft zur ständigen fachlichen Weiterbildung und die Fähigkeit zu einem serviceorientierten Umgang mit den Mandanten sind ebenfalls von Vorteil.
Die Abschlussprüfung der Berufsausbildung zur / zum Steuerfachangestellten ist nicht leicht. Aus diesem Grund gibt es viele Akademien und Steuerfachschulen, die verschiedene Vorbereitungslehrgänge anbieten. Dabei werden alle relevanten Prüfungsaufgaben wiederholt und die Auszubildenden werden optimal auf die bevorstehende Abschlussprüfung vorbereitet. Insgesamt dauert die Ausbildung 3 Jahre.

Einkommen

Die Vergütung während der Ausbildung ist bei Betrieben mit Tarifbindung durch Verträge festgelegt und richtet sich entsprechend nach den tarifvertraglichen Vereinbarungen. Je nachdem, in welchem Bundesland sich der Ausbildungsbetrieb befindet, können sich die Gehälter während der Ausbildung teilweise deutlich unterscheiden. Nach der abgeschlossenen Ausbildung zum / zur Steuerfachangestellten kann man im Durchschnitt mit einem Gehalt zwischen 2.294 und 3.586 Euro brutto im Monat rechnen.

Fortbildung

Die wenigsten Steuerfachangestellten bleiben ihr Leben lang auf dieser Stufe stehen. Für ehrgeizige Arbeitnehmer ist der Beruf nur eine Zwischenstation, um sich später weiter zu qualifizieren. Das hohe Niveau der Ausbildung zahlt sich hier aus, denn selbst ohne Studium haben Steuerfachangestellte die Möglichkeit, sich für Fortbildungen mit hochqualifiziertem Lerninhalt und späterem Abschluss einzuschreiben.
Interessante Möglichkeiten der Weiterbildung für Steuerfachangestellte wären zum Beispiel:

  • Steuerfachwirt
  • Bilanzbuchhalter
  • Lohn- und Gehaltsbuchhalter
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Finanzbuchhalter
  • Anlagenbuchhalter
  • Wirtschaftsfachwirt
  • IFRS-Accountant
  • Controller

Jobs

Die besten Jobs als Steuerfachangestellter findest du hier!